Beschreibung
Ein Intensiv Workshop komprimiert am Samstag und Sonntag
Ein White Hat ist eine ethische Sicherheitshacker-Person. Ethisches Hacking ist ein Begriff, der eine breitere Kategorie als nur Penetrationstests umfasst. Mit Zustimmung des Eigentümers haben White-Hat-Hacker das Ziel, sämtliche Schwachstellen des aktuellen Systems zu identifizieren.
Technologie ist heute überall und IT-Sicherheit wird zur Priorität.
Man hört nur von Hacker-Angriffen, Randsomware, Phishingmail und vielem mehr. Aber was sind diese Dinge überhaupt, wie kann man sich davor schützen und wie kann man sich heute im Internet und auf dem eigenen Computer sicher fortbewegen? Wir finden es gemeinsam heraus!
Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Hacker IT-Sicherheit!
Auf was muss man achten und welche Gefahren sollte man im Netz kennen?
Wie denken Hacker und wie kann man ihnen einen Schritt voraus bleiben.
Der Workshop ist für Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren ausgelegt.
Neben wichtigen Themen, die wir uns gemeinsam anschauen und erlernen, werden wir auch selbst in die Rolle eines Hackers schlüpfen um zu sehen, was diese machen und wie wir uns vor diesen Angriffen schützen können.
Dabei lernen wir Grundlegendes über den Computer, das Netzwerk und Kommunikationsprotokolle, alles auf einfache Weise erklärt, denn Hacken ist so-etwas wie die Königsdisziplin in der Informatik: Denn den Computer austricksen kann nur, wer auch versteht, wie der Computer denkt!
Für diesen Kurs wäre es gut, wenn du bereits grundlegende Programmierkenntnisse hast.
Ideal wäre es, wenn du bereits einen von unseren Python-Kursen besucht hast, weil hier geht es gleich ans Eingemachte und wir werden Python als Werkzeug verwenden, um uns die Kommunikation auf unserem Computer genauer unter die Lupe zu nehmen.
Die hilfreichen Hacker
Dies sind die White-Hat-Hacker, die ihre Fähigkeiten dazu einsetzen, Unternehmen zu schaden – jedoch nur hypothetisch. Stattdessen sollen dadurch Sicherheitslücken im System aufgedeckt werden, sodass sich ein Unternehmen besser vor den wahrhaft schädlichen Hackern schützen kann.
Unternehmen stellen White-Hat-Hacker ein, um ihre Informationssysteme zu testen. Die Hacker führen umfassende Scans von Netzwerken nach Malware durch, versuchen Informationssysteme mithilfe von Methoden zu hacken, die auch Black-Hat-Hacker verwenden würden und versuchen sogar, Mitarbeiter dazu zu bringen, auf Links zu klicken, die zu einem Malware-Befall führen würden.
White-Hat-Hacker sind einer der Gründe dafür, dass große Unternehmen üblicherweise weniger Ausfallzeiten und Probleme mit Ihren Webseiten haben. Die meisten Hacker wissen, dass es schwerer ist, sich in Systeme größerer Unternehmen zu hacken als in Systeme kleinerer Unternehmen, die wahrscheinlich nicht über die Mittel verfügen, jede mögliche Sicherheitslücke zu überprüfen.
Je mehr sich die Dinge ändern …
Bis vor ein paar Jahrzehnten mussten die Menschen in den USA ihre Haustüren noch nicht abschließen. Heute werden Haustüren nur selten nicht abgeschlossen, und in den meisten Wohnungen gibt es zum Schutz des Eigentums Sicherheitsalarme. Wohnungseigentümer sind heutzutage der Meinung, dass jemand in den Schatten darauf wartet, dass sie nachlässig werden.
Unternehmen mit Webseiten und Informationssystemen befinden sich in derselben Situation wie Wohnungseigentümer. Sie sind sich darüber im Klaren, dass jemand ein Auge auf die Online-Umgebung des Unternehmens hat und nur auf den richtigen Zeitpunkt wartet, um einzudringen und Kundeninformationen zu stehlen.
Hinzu kommt, dass Black-Hat-Hacker möglicherweise Malware einsetzen möchten, welche die Aktivitäten von Mitarbeitern und Kunden ausspioniert.
White-Hat-Hacker agieren als mietbare Hacker und testen ständig die Informationsinfrastruktur von Unternehmen, um sicherzustellen, dass keine Sicherheitslücken vorhanden sind. Es ist dennoch essentiell, dass Unternehmen die richtigen Präventivmaßnahmen treffen. Dazu gehören die Installation von Antiviren-Software, Spyware-Entfernungstools und eine starke Firewall.
Nicht nur Betriebsabläufe sind in Gefahr. Informationen von Kunden und deren Vertrauen in die Integrität eines Unternehmens stehen auf dem Spiel.
Hinweis Stornierung/Rückerstattung:
Sollte der/die Kursteilnehmer/Kursteilnehmerin nicht in der Lage sein, den Kurstermin wahrzunehmen, muss dies schriftlich und spätestens 20 Tage vor Kurstermin bekannt gegeben werden.
Bei Stornierungen innerhalb der 20 Tage vor Kurstermin wird eine Stornogebühr von 50 % des Kurspreises einbehalten.
Bei Nicht-Teilnahme ist der komplette Kurspreis zu zahlen.
Wird der Kurs vonseiten des Veranstalters abgesagt, wird der komplette Kurspreis zurückerstattet.
Praktische Informationen
Ort
Lakeside Park
Lakeside B12, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Beginn
- Samstag und Sonntag: 10:00 bis 15:00 Uhr
- Pause: 12:00 bis 13:00 Uhr
JuniorUni Ansprechpartner
Name: Robert Graf
Telefon: 0664 155 28 29
E-Mail: robert.graf@junioruni.at
Website: www.junioruni.at
Hinweis Stornierung/Rückerstattung
Bei Nicht-Teilnahme ist der komplette Kurspreis zu zahlen.
Haftungsausschluss für den Junior-Uni-Bildungsverein
Der Junior-Uni-Bildungsverein (im Folgenden „Verein“) übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden,
die im Zusammenhang mit der Nutzung der von uns bereitgestellten Bildungsangebote, Inhalte oder Materialien entstehen.
Mitgliedschaft und Unterstützungsbeitrag im Junior-Uni-Bildungsverein
Mit der Buchung eines Kurses für Kinder erklären sich die Eltern oder Erziehungsberechtigten ausdrücklich damit einverstanden,
dass nur außerordentliche Mitglieder des Junior-Uni-Bildungsvereins (im Folgenden „Verein“) an den Kursen teilnehmen dürfen.
Die Bestellung eines Kurses beinhaltet automatisch einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 10 Euro, der im Kurspreis inkludiert ist.
Dadurch wird jeder Elternteil, der einen Kurs für sein Kind bucht, automatisch außerordentliches Mitglied des Vereins.
Für Zweit- und Drittbuchungen wird der Mitgliedsbeitrag von 10 Euro in Form einer freiwilligen Spende für den Verein abgegolten.
Diese Spenden fließen direkt in Förderprojekte, mit denen der Verein sozial schwächere Familien auf Antrag gezielt unterstützen kann. Ziel ist es,
Kindern aus finanziell benachteiligten Familien den Zugang zu unseren Bildungsangeboten zu ermöglichen und ihnen auf ihrem Bildungsweg unterstützend
zur Seite zu stehen.
Die Mitgliedschaft berechtigt zur Teilnahme an den Bildungsangeboten und trägt dazu bei, die gemeinnützigen Zwecke des Vereins zu fördern.
Eine Kündigung der Mitgliedschaft ist jederzeit schriftlich möglich, ohne dass dies Auswirkungen auf bereits gebuchte Kurse hat.